Bericht von Hannes Grassegger im Tages-Anzeiger, 3. September 2009, S. 18 (Bellevue)
Forum KK
Forum für Forschung in Kunst und Kultur - seit 2009
Sonntag, 23. Januar 2022
Donnerstag, 7. Juni 2018
serge stauffer 16 theses
art as research / serge stauffer
/ 1976
theses:
1
no single concept of “art” is shared by society as a
whole.
2
today, “free art” ought to transform itself into “free
creativity,” “which is produced by everyone, not only by one particular kind of
individual” (lautréamont’s postulate of 1870).
3
“everyone” must be encouraged to be freely creative.
4
today, “art” should become a specialised profession
that serves research on society; art should be an extended anthrophology, a
study of human beings, concerned with the whole human being.
5
i call the results of this research “art research.”
6
art research requires specialised studies, which not
everyone is willing to take upon themselves and which take several years; it is
elitist, that is, not accessible to everyone, like all scientific research
within this system; it must beware of serving those in power.
7
creativity is merely what benefits everyone.
8
art-research requires a methodology of its own; while
it cannot adopt natural-science methodology, it can certainly be inspired by
it.
9
this methodology needs to be developed in the coming
decades.
10
analogous to studying psychology, studying
art-research presupposes a period of self-experience; this must be paralleled
by a process of critical social experience.
11
during this period, the contradictions between the
individual and society must be recognised and expressed; a critical
understanding of these contradictions must be developed.
12
the process of self-experience is the basis for
building self-confidence as a researcher, a personal trait that must be
permanently practised through ongoing learning; group experience is necessary
in this process, psychotherapy perhaps recommendable.
13
self-experience occurs only in a climate of freedom;
it relates to anti-fear and playfulness, not ritual.
14
every school intending to pursue art research in the
future must create such a climate; the f+f seeks to satisfy such fundamental
requirements mentioned previously.
15
should the f+f not manage to pursue art-research in
the proper meaning of the word, then because of lacking experience and the
current resistance in society to such research.
16
the struggle for recognition of the social usefulness
of art-research may last for a long time; this struggle can be compared to the
one waged by psychology about a hundred years ago in its endeavour to gain
recognition as a science.
Serge Stauffer presented his 16 theses in the
autumn of 1976, in a brochure accompanying an exhibition of the former F+F
Schule für experimentelle Gestaltung Zürich (now the F+F Schule für Kunst und
Mediendesign) at the Kunsthaus Zürich. The theses have been extracted from that
brochure. Subsequently, in 1976–77, Stauffer wrote 31 leaflets about “art as research”
for F+F classes. Until late 1977, he added various passages to the text, which
he published in 1981 in Genie gibt’s – Die
siebziger Jahre an der F&F Schule für experimentelle Gestaltung (eds.
Gerhard Johann Lischka and Hansjörg Mattmüller, Frankfurt am Main, 1981, pp.
61–93). In the introduction to this text, he wrote:
these
“theses” […] may serve as a basis for a detailed study on “art as research,”
which seeks to establish to what extent such “research” has already existed for
decades without, however, being heralded explicitly as such. This initial study
may therefore contain errors. It marks a preliminary step toward more detailed
studies, which must be undertaken to free “art” from the ghetto of the
obsession with novelty, from the addiction to copyright, from a narcissistic,
self-expressing mindset and from serving society only with a percent-for-art
program. These future studies are necessary to liberate society from the notion
of “art-as-ability,” so as to encourage creativity among everyone, irrespective
of whether it is “art” or not (p. 61).
This essay was re-published together with other
texts by Stauffer in Serge Stauffer: Kunst als
Forschung – Essays, Gespräche, Übersetzungen, Studien (ed. Helmhaus
Zürich, 2013). Translation by Mark Kyburz, Zurich.
Michael Hiltbrunner, m.hiltbrunner@gmx.ch
IFCAR Institute for Contemporary Art Research, Zurich
University of the Arts ZHdK
Freitag, 29. Januar 2016
Quicky Crashkurs in Kunstgeschichte
von Mark Staff Brandl
-
Freitag, 12. Februar 2016, 20.30 Uhr
Alpenhof, St. Antonstrasse 62, 9413 Oberegg
-
Der Künstler und Kunsthistoriker Dr. Mark Staff Brandl präsentiert eine Performance-Vorlesung der hybriden Art.
Künstler und Publikum in Selbstermächtigung. Reinschauen und zuhören!
«Ein Blitz-Crashkurs in Kunstgeschichte» – das volle Programm von der Vorgeschichte zur Postmoderne in nur anderthalb Stunden. Mit schönen Bildern. – Werden Sie in Lichtgeschwindigkeit zum Experten!
-
Mark Staff Brandl wurde 1955 in der Nähe von Chicago geboren. Seit 1988 lebt er in der Schweiz, wo er 1995 eingebürgert worden ist, und wohnt seit 13 Jahren in Trogen AR. Er ist Dozent an der GBS St. Gallen und an der Kunstschule Liechtenstein. Seine Ausbildung in Kunst, Kunstgeschichte und Literaturtheorie machte er an der University of Illinois, der Illinois State University und der Columbia Pac University. An der Universität Zürich wurde er in Geschichte der Kunst zum Doktor promoviert. Seit 1980 hatte Brandl Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz, Ägypten, der Karibik, Italien, Chicago, Los Angeles und New York und erhielt verschiedene Preise.
www.markstaffbrandl.com
www.brandl-art-articles.blogspot.ch
Eine Veranstaltung der Bildenden Kunst, GBS St. Gallen, in Zusammenarbeit mit Alpenhof und Forum KK
http://www.gbssg.ch/
http://alpenhofalpenhof.ch/
http://forumkk.blogspot.com/
-
Freitag, 12. Februar 2016, 20.30 Uhr
Alpenhof, St. Antonstrasse 62, 9413 Oberegg
-
Der Künstler und Kunsthistoriker Dr. Mark Staff Brandl präsentiert eine Performance-Vorlesung der hybriden Art.
Künstler und Publikum in Selbstermächtigung. Reinschauen und zuhören!
«Ein Blitz-Crashkurs in Kunstgeschichte» – das volle Programm von der Vorgeschichte zur Postmoderne in nur anderthalb Stunden. Mit schönen Bildern. – Werden Sie in Lichtgeschwindigkeit zum Experten!
-
Mark Staff Brandl wurde 1955 in der Nähe von Chicago geboren. Seit 1988 lebt er in der Schweiz, wo er 1995 eingebürgert worden ist, und wohnt seit 13 Jahren in Trogen AR. Er ist Dozent an der GBS St. Gallen und an der Kunstschule Liechtenstein. Seine Ausbildung in Kunst, Kunstgeschichte und Literaturtheorie machte er an der University of Illinois, der Illinois State University und der Columbia Pac University. An der Universität Zürich wurde er in Geschichte der Kunst zum Doktor promoviert. Seit 1980 hatte Brandl Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz, Ägypten, der Karibik, Italien, Chicago, Los Angeles und New York und erhielt verschiedene Preise.
www.markstaffbrandl.com
www.brandl-art-articles.blogspot.ch
Eine Veranstaltung der Bildenden Kunst, GBS St. Gallen, in Zusammenarbeit mit Alpenhof und Forum KK
http://www.gbssg.ch/
http://alpenhofalpenhof.ch/
http://forumkk.blogspot.com/
Donnerstag, 20. März 2014
"IN ERWARTUNG DES EXTREMS"
Ein Gespräch mit Jan-Frederik Bandel, Jso Maeder und Steffen Zillig
"Nachdem Jean-Christophe Ammann, bis dahin Szeemanns assistent in Bern, 1969 mit der ausstellung Düsseldorfer Szene seinen einstieg als leiter des Kunstmuseums Luzern beging, wurde das haus unter seiner regie zur weiträumig wirksamen plattform für unterschiedliche positionen der damaligen "New Art". Damit traten, zumindest indirekt, auch eine reihe teilweise ungewohnter künstlergestalten in erscheinung, die als mitunter abgewandelte schablonen für künstlerimages bis heute eine rolle spielen. Vor dem motivischen hintergrund von "Profiling an artist ... von kreativität, idealen, kritik und underground", sollen aspekte einer künstlertypologie, wie sie das 20. jh. hinterlassen hat, gegenstand des gesprächs sein, und fragen nach den ursprüngen spezifischer klischees und erwartungen ermittelt werden." – Jso Maeder
Jan-Frederik Bandel (südlich von Hamburg) ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kultur & Gespenster und der Buchreihe Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden. Jso Maeder (Zürich) studierte und lehrte in Wien Kunst, aus der heraus er kulturphilosophisch und gesellschaftstheoretisch forscht. Der Künstler Steffen Zillig (Hamburg) ist neben seiner eigenen Arbeit Mitbegründer der Ausstellungsreihe Foto Folgen und der Künstlergruppe Galerie BRD.
---
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem "Forum KK" im Rahmen der Auf-Stellung INTERMEZZO_BOHN. von Jso Maeder im MSK Artspace in Luzern (bis 24. April 2014, Besuch auf Anfrage: 041 410 06 26).
---
Donnerstag, 27. März
Dauer: 19.30 bis 21 Uhr
MSK Artspace
Bürgenstrasse 22
6005 Luzern
http://www.jsomaeder.ch
http://ms-kunstverknuepft.org
http://forumkk.blogspot.ch
"Nachdem Jean-Christophe Ammann, bis dahin Szeemanns assistent in Bern, 1969 mit der ausstellung Düsseldorfer Szene seinen einstieg als leiter des Kunstmuseums Luzern beging, wurde das haus unter seiner regie zur weiträumig wirksamen plattform für unterschiedliche positionen der damaligen "New Art". Damit traten, zumindest indirekt, auch eine reihe teilweise ungewohnter künstlergestalten in erscheinung, die als mitunter abgewandelte schablonen für künstlerimages bis heute eine rolle spielen. Vor dem motivischen hintergrund von "Profiling an artist ... von kreativität, idealen, kritik und underground", sollen aspekte einer künstlertypologie, wie sie das 20. jh. hinterlassen hat, gegenstand des gesprächs sein, und fragen nach den ursprüngen spezifischer klischees und erwartungen ermittelt werden." – Jso Maeder
Jan-Frederik Bandel (südlich von Hamburg) ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kultur & Gespenster und der Buchreihe Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden. Jso Maeder (Zürich) studierte und lehrte in Wien Kunst, aus der heraus er kulturphilosophisch und gesellschaftstheoretisch forscht. Der Künstler Steffen Zillig (Hamburg) ist neben seiner eigenen Arbeit Mitbegründer der Ausstellungsreihe Foto Folgen und der Künstlergruppe Galerie BRD.
---
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem "Forum KK" im Rahmen der Auf-Stellung INTERMEZZO_BOHN. von Jso Maeder im MSK Artspace in Luzern (bis 24. April 2014, Besuch auf Anfrage: 041 410 06 26).
---
Donnerstag, 27. März
Dauer: 19.30 bis 21 Uhr
MSK Artspace
Bürgenstrasse 22
6005 Luzern
http://www.jsomaeder.ch
http://ms-kunstverknuepft.org
http://forumkk.blogspot.ch
Jso Maeder: Auf-Stellung INTERMEZZO_BOHN., Detail «Aussendung» (2014)
Sonntag, 5. Mai 2013
Peter Trachsel – die Hasena, seit 1981
Ein Gespräch mit Elisabeth Blum, Julie Harboe, Birgit Kempker und Stephan Kunz. Moderation Michael Hiltbrunner. Mit einer Einführung in das Archiv der Hasena von Birgit Kempker.
Anlässlich der Aufarbeitung des Archivs der Hasena, welches kürzlich einen erstem Stopp in der Ausstellung "serge stauffer – kunst als forschung" im Helmhaus Zürich hatte, sprechen die Teilnehmenden über "die Hasena". Dieses Institut, gegründet 1981 von Peter Trachsel, ist ein unabhängiger Kunstraum, ein Salon, ein offenes Gästehaus, ein interdisziplinäres Experimentierlabor, seit 1987 situiert im Prättigau (Graubünden). Die Hasena manifestiert sich in den Worten von Kathrin Gantenbein in "unterschiedlichsten Topographien als öffentlicher Raum, in dem Frei- und QuerdenkerInnen jeglicher Couleur ihre Feldforschungsresultate, Versuchsanordnungen, Visionen und Utopien zur Diskussion stellen."
Peter Trachsel, geboren 1949 in Schaffhausen. Ausbildung zum Dekorateur. 1972–73 Besuch der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich, 1973–1986 Lehraufträge an dieser Schule. Performance- und Aktionskunst, 1977 Eröffnung eines "Aufführungsladens" in Schaffhausen, 1981 Gründung von "die Hasena, Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr" mit der Zeitschrift "Veleno". 1987 Umzug nach Graubünden. 2008 Gründung des "Museums in Bewegung" im Prättigau. Lebt in Dalvazza in der Gemeinde Küblis.
---
Eine Veranstaltung des Forschungsprojekts "Serge Stauffer – Kunst als Forschung", Institut für Gegenwartskunst (IFCAR), Zürcher Hochschule der Künste, in der Reihe "Forum KK" für Forschung in Kunst und Kultur am Corner College Zürich
---
Dienstag, 28. Mai 2013
CORNER COLLEGE
Kochstrasse 1
8004 Zürich
Dauer: 19 bis 21 Uhr
http://www.diehasena.ch
http://www.ifcar.ch
Aktion des Komponisten Hans-Joachim Hespos, Reihe "Kunst die Wissen schafft", Hasena, Dalvazza 2006
Anlässlich der Aufarbeitung des Archivs der Hasena, welches kürzlich einen erstem Stopp in der Ausstellung "serge stauffer – kunst als forschung" im Helmhaus Zürich hatte, sprechen die Teilnehmenden über "die Hasena". Dieses Institut, gegründet 1981 von Peter Trachsel, ist ein unabhängiger Kunstraum, ein Salon, ein offenes Gästehaus, ein interdisziplinäres Experimentierlabor, seit 1987 situiert im Prättigau (Graubünden). Die Hasena manifestiert sich in den Worten von Kathrin Gantenbein in "unterschiedlichsten Topographien als öffentlicher Raum, in dem Frei- und QuerdenkerInnen jeglicher Couleur ihre Feldforschungsresultate, Versuchsanordnungen, Visionen und Utopien zur Diskussion stellen."
Peter Trachsel, geboren 1949 in Schaffhausen. Ausbildung zum Dekorateur. 1972–73 Besuch der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich, 1973–1986 Lehraufträge an dieser Schule. Performance- und Aktionskunst, 1977 Eröffnung eines "Aufführungsladens" in Schaffhausen, 1981 Gründung von "die Hasena, Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr" mit der Zeitschrift "Veleno". 1987 Umzug nach Graubünden. 2008 Gründung des "Museums in Bewegung" im Prättigau. Lebt in Dalvazza in der Gemeinde Küblis.
---
Eine Veranstaltung des Forschungsprojekts "Serge Stauffer – Kunst als Forschung", Institut für Gegenwartskunst (IFCAR), Zürcher Hochschule der Künste, in der Reihe "Forum KK" für Forschung in Kunst und Kultur am Corner College Zürich
---
Dienstag, 28. Mai 2013
CORNER COLLEGE
Kochstrasse 1
8004 Zürich
Dauer: 19 bis 21 Uhr
http://www.diehasena.ch
http://www.ifcar.ch
Aktion des Komponisten Hans-Joachim Hespos, Reihe "Kunst die Wissen schafft", Hasena, Dalvazza 2006
Freitag, 9. März 2012
Lebenselixier Neugier
von M. Vänçi Stirnemann
-
Donnerstag, 22. März 2012, 20.30 Uhr
Alpenhof, St. Antonstrasse 62, 9413 Oberegg
-
Was ist denn das, die Welt? Neugier führt zu Produktionen sowohl wissenschaftlicher als auch künstlerischer Art, führt zum Sammeln von Naturalien und Artefakten. Die Welt ist ein Fundus, und den daraus gezogenen Sammlungen werden Ordnungen unterlegt, seien sie subjektiv und empathisch, wissenschaftlich oder enzyklopädisch. Neugier führt nicht nur zu Entdeckungen von bereits Existierendem, sie ist produktiv: sie stellt Fragen, sie stellt neue Zusammenhänge her, sie führt zu neuen Sicht- und Denkweisen.
Agieren Künstler als Sammler, nutzen sie dies gerne als Fundus für ihre Arbeit – oder stellen die Sammlung selber in einen Kunstkontext. Anhand verschiedener Sammlungskonzepte und eigenen Projekten wie «Artists Trading Cards» erläutert M. Vänçi Stirnemann in seiner Präsentation dieses spezifische Gebiet künstlerischer Produktion.
www.artist-trading-cards.ch
M. Vänçi Stirnemann, Künstler und Kunsttheoretiker aus Zürich, seit den 1980er Jahren aktiv in Copy Art, Mail Art und Performance.
Eine Veranstaltung der Bildenden Kunst, GBS St. Gallen, in Zusammenarbeit mit Alpenhof und Forum KK
www.gbssg.ch
alpenhofalpenhof.ch
-
Donnerstag, 22. März 2012, 20.30 Uhr
Alpenhof, St. Antonstrasse 62, 9413 Oberegg
-
Was ist denn das, die Welt? Neugier führt zu Produktionen sowohl wissenschaftlicher als auch künstlerischer Art, führt zum Sammeln von Naturalien und Artefakten. Die Welt ist ein Fundus, und den daraus gezogenen Sammlungen werden Ordnungen unterlegt, seien sie subjektiv und empathisch, wissenschaftlich oder enzyklopädisch. Neugier führt nicht nur zu Entdeckungen von bereits Existierendem, sie ist produktiv: sie stellt Fragen, sie stellt neue Zusammenhänge her, sie führt zu neuen Sicht- und Denkweisen.
Agieren Künstler als Sammler, nutzen sie dies gerne als Fundus für ihre Arbeit – oder stellen die Sammlung selber in einen Kunstkontext. Anhand verschiedener Sammlungskonzepte und eigenen Projekten wie «Artists Trading Cards» erläutert M. Vänçi Stirnemann in seiner Präsentation dieses spezifische Gebiet künstlerischer Produktion.
www.artist-trading-cards.ch
M. Vänçi Stirnemann, Künstler und Kunsttheoretiker aus Zürich, seit den 1980er Jahren aktiv in Copy Art, Mail Art und Performance.
Eine Veranstaltung der Bildenden Kunst, GBS St. Gallen, in Zusammenarbeit mit Alpenhof und Forum KK
www.gbssg.ch
alpenhofalpenhof.ch
Mittwoch, 31. August 2011
‘The Ha Ha Crystal’
Chris Fite-Wassilak
Winding a trail from Lewis Carroll’s hookah-smoking Caterpillar to Jacques Tati’s Playtime via the Situationists, ‘The Ha Ha Crystal’ is an exploration of the slippery narrative surface between the viewer and the viewed, seen through the prism of the comic speech bubble. Using a brand of narratological phenomenology to highlight the speech bubble’s unique properties, the familiar icon becomes a floating cipher for exploring the unbreakable tenacity of narrative and its problems of authorship and authority.
The talk attempts to give a skewed set of possible answers to Robert Smithson’s question: “[R. Buckminster] Fuller was told by certain scientists that the fourth dimension was ‘ha-ha’, in other words, that it is laughter… Laughter is in a sense a kind of entropic ‘verbalisation.’ How could artists translate this verbal entropy, that is ‘ha-ha’, into solid models?”
http://hahacrystal.blogspot.com/
Chris Fite-Wassilak is a writer, curator and critic based in London.
Public lecture (in English) organised by Michael Hiltbrunner, Forum KK, and Colin Guillemet, in collaboration with Kunsthalle Zürich. Generously supported by the Swiss Society for Cultural Studies (SGKW).
--
Monday, August 29, 7 pm
Kunsthalle Zürich at Museum Bärengasse
Bärengasse 20–22
8001 Zürich
--
Winding a trail from Lewis Carroll’s hookah-smoking Caterpillar to Jacques Tati’s Playtime via the Situationists, ‘The Ha Ha Crystal’ is an exploration of the slippery narrative surface between the viewer and the viewed, seen through the prism of the comic speech bubble. Using a brand of narratological phenomenology to highlight the speech bubble’s unique properties, the familiar icon becomes a floating cipher for exploring the unbreakable tenacity of narrative and its problems of authorship and authority.
The talk attempts to give a skewed set of possible answers to Robert Smithson’s question: “[R. Buckminster] Fuller was told by certain scientists that the fourth dimension was ‘ha-ha’, in other words, that it is laughter… Laughter is in a sense a kind of entropic ‘verbalisation.’ How could artists translate this verbal entropy, that is ‘ha-ha’, into solid models?”
http://hahacrystal.blogspot.com/
Chris Fite-Wassilak is a writer, curator and critic based in London.
Public lecture (in English) organised by Michael Hiltbrunner, Forum KK, and Colin Guillemet, in collaboration with Kunsthalle Zürich. Generously supported by the Swiss Society for Cultural Studies (SGKW).
--
Monday, August 29, 7 pm
Kunsthalle Zürich at Museum Bärengasse
Bärengasse 20–22
8001 Zürich
--
Abonnieren
Posts (Atom)